Der Verband SWLC ist seit der Fusion im Frühjahr 2013 eine Fachkommission innerhalb des Forum Blech. Dank den neuen Strukturen ist es dem SWLC weiterhin möglich, die Interessen seiner Mitglieder zu vertreten. Der ehemals eigenständige Verband hat in der Vergangenheit schweizerische Normen für das „berührungslose Schneiden“ geschaffen und ist nun daran, innerhalb des Forum Blech diese Normen auf europäischer Ebene zu konstituieren. In diesem Zusammenhang pflegt die SWLC Fachkommission Kontakte auf internationaler Ebene und ist Mitglied der „European Waterjet Cutting Assosiation” (EWJCA).

Des Weiteren verfolgt der SWLC die kantonalen Bestimmungen der Abrasiv-Sand-Entsorgung sowie deren Preise und Möglichkeiten auf dem nationalen und internationalen Markt. Ausserdem werden eingehend die unterschiedlichen Deklarationsbezeichnungen des Zolls mit entsprechender Kostenfolge im internationalen Grenzverkehr mit Europa verfolgt.

Selbstverständlich pflegt der SWLC auch gesellschaftliche Anlässe, um den Zusammenhalt der Kommissionsmitglieder zu fördern und den Austausch zu pflegen.

Beim Wasserstrahlschneiden wird das zu bearbeitende Material durch einen Hochdruckwasserstrahl getrennt. Dieser Strahl kann einen Druck haben bis zu 6000 bar und eine Austrittsgeschwindigkeit von 1000 m/s haben. Das Schneidgut erwärmt sich dabei kaum. Deshalb eignen sich praktisch sämtliche Materialien zum Wasserstrahlschneiden.
Das Wasserstrahlschneiden unterscheidet ein Reinwasser- und Abrasivstrahlschneiden.
Beim Reinwasserschneiden wird lediglich die Strahlenergie des Wassers ausgenutzt. Die Schneidleistung in harten Materialien ist deshalb sehr begrenzt.
Beim abrasiven Schneiden wird zur Erhöhung der Schneidleistung dem Wasser ein abrasives Schneidmittel beigefügt. Durch den Zusatz eines Abrasivs wird es möglich, härtere Materialien zu schneiden, die mit einem reinen Wasserstrahl nicht trennbar sind, oder wo eine höhere Schnittqualität verlangt wird.

Das Laserstrahlschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für flache Materialien, wie zum Beispiel Metall, Keramik, Holz etc. und für 3 dimensionale Körper wie Rohre oder Profile. Das Verfahren garantiert eine präzise und schnelle Verarbeitung. Dabei wird der Laserstrahl mit einer Fokussieroptik an die Bearbeitungsstelle geführt und erzeugt so die erforderliche Präzision und Intensität.
Die Intensität der Laserstrahlung ist massgeblich für die schneidbare Materialdicke: Je dicker der Werkstoff, desto höher die benötigte Intensität. Die Intensität wiederum hängt von der Höhe der Laserstrahlleistung ab und wird durch die optischen Eigenschaften der Linse verändert: Ein kleiner Brennfleck bedeutet eine hohe Intensität.
Die Schneidgeschwindigkeit hängt von der Leistung der Strahlungsintensität ab: Je höher die gesamte Strahlleistung, desto höher ist die Schneidgeschwindigkeit. Laser mit einer hohen Ausgangsleistung stellen aber nicht automatisch eine Laserstrahlung mit einer hohen Intensität bereit. Die Schneidlinse zur Fokussierung der Laserstrahlung ist jedoch in jedem Falle das entscheidende Element im Hinblick auf die erzielbare Schneidgeschwindigkeit.

Normen

Schweizerische Normen für Wasserstrahlschneiden

In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Normen Verband (SNV) hat der SWLC eine Norm für Wasserstrahlschneiden geschaffen, die unter der Nummer SN 214001 beim SNV unter folgender Adresse bezogen werden kann:

SNV Schweizerische Normen-Vereinigung
Bürglistrasse 29
8400 Winterthur
T +41 (0) 52 224 54 54
F +41 (0) 52 224 54 74
info[at]snv.ch

 

Recycling / Abfallbewirtschaftung

Kommission für Abrasivabfallbewirtschaftung / Recycling gegründet

Mit dem Start einer Umfrage für Abrasivsand-Entsorgung unter den SWLC-Mitgliedern hat die Kommission ihre Arbeit aufgenommen und verschiedene Entwürfe zur Ausarbeitung gegeben. Es gibt zur Zeit gibt im Markt verschiedene Anbieter für die abrasive Schlammentsorgung. Es sind dies:

Kominex AG Deutschland (Abfallrecycling)
Vertretung Schweiz:
Allfi AG
6370 Stans
Tel. +41 41 618 05 05

Deponie Teuftal AG
Salzweig 37
3202 Frauenkappelen
Tel. +41 31 754 10 54

 

Nachwuchsförderung

Talente sind immer gesucht

Der SWLC Verband hat in Zusammenarbeit Swissmechanic zwei Module geschaffen, bei der ProduktionsmechanikerInnen eine Zusatzausbildung im Laser- oder Wasserstrahlschneiden machen können. Während der ersten beiden Lehrjahren besuchen die Lernenden überbetriebliche Kurse, in welchen ihnen die grundlegenden Fertigkeiten vermittelt werden. Dazu gehören Basiskurse und Ergänzungskurse. Ein Wahlpflichtkurs dauert 12 Tage zu je 8 Stunden. Dabei kann unter verschiedenen Spezialitäten ausgewählt werden, unter anderem auch die beiden Module

  • CNC Laserstrahlschneiden
  • CNC Wasserstrahlschneiden

Sie können in einem entsprechenden Betrieb im Austausch absolviert werden.

Fachkommissions Wasserstrahl
Walter Maurer

Inhaber Waterjet AG und Microwaterjet AG
Mittelstrasse 8
4912 Aarwangen
Tel.: 062 919 42 82

Mail: maurer[at]waterjet.ch
Internet: waterjet.ch

 

Fachkommissions Laserstrahl
Michael Lerch

Mitinhaber Lerch AG
Mettlenbachstrasse 1
8617 Mönchaltorf
Tel.: 043 277 70 80

Mail: michael.lerch[at]lerchag.ch
Internet: lerchag.ch

WhatsAPP
Senden